Der Mai ist mehr als nur ein Monat der blühenden Blumen und der frischen Frühlingsluft - er ist auch eine eindringliche Erinnerung daran, dass die Luft, die wir miteinander teilen, nicht für jeden sicher ist.“ (EHAC-ASEC, Kanada)
Der MCS-Awareness-Monat bietet für Euch und Eure Gruppenmitglieder bzw. MCS-Betroffene folgende interessante Termine:
- 1. und 2. Mai: schon angemeldet zur Internationalen MCS-Resilienz-Konferenz?
Jeweils von 9 Uhr morgens bis 17 h abends nach kanadischer Zeit (Zeitunterschied: Deutschland 6 Std.https://www.zeitzonen.de/eastern_standard_time_edt_-_mittel-_und_west-ontario_quebec.html )
Online, mit mehrsprachiger Untertitelung. Wer Interesse an dem Thema/den Videos hat: Bitte kostenlose Registrierung vornehmen (ist für jeden Tag separat erforderlich, verpflichtet zu nichts, aber sichert den Zugang). So erkennen die Kanadier das internationale Interesse; man wird in deren Kommunikationsliste aufgenommen, um Updates, Zugangslinks und weiterführende Materialien zu erhalten; lt. Veranstalter gibt es keine Beschränkungen bezgl. der Zoom-Teilnehmerkapazitäten.
- Tag 1: Biologische Grundlagen von MCS (1.Mai 2025, ab 03:00 nachm. Zeit in Berlin)
- Die wissenschaftliche Legitimität der MCS: Beleuchtung der Forschungserkenntnisse zu biologischen Mechanismen, Symptomen, Ursachen und diagnostischen Fortschritten.
- Diskussionen über die Auswirkungen von MCS auf mehrere Körpersysteme, einschließlich neurologischer, immunologischer und respiratorischer Auswirkungen.
- Umwelteinflüsse als Hauptauslöser von MCS: Betrachtung von Studien zu Tiermodellen, genetischer Veranlagung und Auswirkungen auf zellulärer Ebene. Die Rolle der Mastzellenaktivierung als potenzieller Mechanismus wird ebenfalls untersucht werden.
- Die diagnostischen Herausforderungen inkl. der Grenzen aktueller Methoden und neuer klinischer Biomarker, die die Erkennung und Behandlungsstrategien für MCS verbessern könnten.
- Registrierung Tag 1: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0kf-qurDMoHdT4F6Znag7JBY8IrgG4ORJF#/registration
- Tag 2: Gesellschaftliche, rechtliche und Forschungsperspektiven zu MCS (2.Mai 2025 03:00 nachm. Zeit in Berlin)
- Prävalenz, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der MCS
- Videopräsentation: Verbreitung von MCS in Kanada und auf internationaler Ebene. Trends und Erkenntnisse von Organisationen in Ländern wie Frankreich, Japan, Italien, Spanien, Deutschland, Großbritannien, Australien und den USA.
- Diskussionen: die qualitative Forschung und die Vorteile einer Politik der Duftstofffreiheit für die öffentliche Gesundheit.
- Ansichten über die Prävalenz von MCS, die Einstellung der Öffentlichkeit und die Hindernisse für die Anerkennung der Krankheit auch aus Sicht der Ärzte und Forscher. Inkl. Aspekte der Voreingenommenheit, Skepsis und Stigmatisierung.
- Rechtliche Aspekte betr. besseren Schutz für MCS-Betroffene
- Registrierung Tag 2: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZApfuGvqTwiHd1tSCzC4wJ4ckhn7jtrVlkS#/registration
- Speaker u.a.
- Dr. Jennifer Armstrong, führende Expertin für Umweltmedizin, medizinische Leiterin der Environmental Health Clinic in Ottawa (-> Warteliste von 1 bis 2 Jahren, was die wachsende Nachfrage nach spezialisierter Behandlung in der Umweltmedizin unterstreicht).
- Dr. John Molot, 40 Jahre klinische Erfahrung, derzeitiger Fokus ist die umweltmedizinische Aufklärung und eine Projektarbeit mit der Zielsetzung, in ganz Kanada das Bewusstsein für die gesetzlichen Rechte von Menschen mit MCS und anderen umweltbedingten Behinderungen zu schärfen.
- Prof. Kenichi Azuma, Mitglied an der medizinischen Fakultät der Kindai-Universität, wo er sich in seiner Forschung auf die physiologischen und psychologischen Reaktionen des Menschen auf Umweltfaktoren konzentriert.
- 12. Mai 2025: „MCS in der UNO: Ein rechtlicher Meilenstein“
Zoom-Veranstaltung der Kanadischen Verbände 14 Uhr bis 16 Uhr nachmittags kanadischer Zeit/EDT, 20.00 Uhr Berlin
- Verpasst nicht diese Gelegenheit zum Schulterschluss mit der MCS-Gemeinschaft. Dieses Ereignis markiert einen historischen Moment - die offizielle Anerkennung der MCS durch den Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Dies ist ein großer Schritt nach vorn bei der Anerkennung der Erfahrungen von Menschen mit MCS und ein Ausgangspunkt, um einem systemischen Wandel herbeizuführen. Seid dabei, wenn wir diesen Meilenstein feiern, über seine Auswirkungen nachdenken und klare Maßnahmen skizzieren, die wir gemeinsam ergreifen können, um Einfluss auf das Gesundheitswesen, die Wohnsituation, die Beschäftigung und die öffentliche Politik zu nehmen. Hier könnte Ihr Euch auch dazu anmelden: https://us02web.zoom.us/meeting/register/AmNAXz98Qw-WJmFqIb_EGA#/registration
- Der 1. Mai ist mehr als nur ein Konferenztag - es ist eine Bewegung.
- Kanada lässt von Küste zu Küste bekannte Wahrzeichen gelb erstrahlen, um auf Umweltsensitivitäten (EHS/MCS) aufmerksam zu machen
- Die Sichtbarkeit für diese unsichtbaren Behinderungen soll erhöht werden, um Verständnis zu fördern und Stigmatisierung zu reduzieren.
- Diese Illuminationen sollen Neugier schaffen und Gespräche entfachen und das Totschweigen von MCS durchbrechen.
- Betroffene können ihre Unterstützung zeigen, indem sie an dem Tag/im Mai etwas Gelbes tragen, gelbe Lichter aufstellen oder einfach ein Foto von etwas Gelbem teilen (s. Facebook-Link https://www.facebook.com/events/1149680286887033/?active_tab=discussion)
- Sponsored by Environmental Health Association of Manitoba (EHA-MB)